
Vorbild
Prinzessin Mathilde war ein Mitglied der sächsischen Königsfamilie und lebte von 1863 bis 1933. Durch mehrere erfolglose Versuche, einen Nachkommen aus dem Habsburger Königshaus zu heiraten, wurde sie zutiefst verbittert. Dadurch wurde sie das bei weitem ungeliebteste Mitglied der Königsfamilie. Sie starb, ohne jemals verheiratet gewesen zu sein.
Der Salonwagen 447 wurde für die Fahrt auf dem Stand gebaut. Später wurde dieser Wagen unter dem Namen „Mathildenwagen“ bekannt. Dieser Wagen ist ein dreiachsiger Salonwagen. Typisch ist, dass der Wagen an den Kopfenden asymmetrisch ist. Dies gibt dem Wagen ein eigenes Erscheinungsbild. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde das sächsische Königshaus abgeschafft, der Wagen wurde zu einem „Mannschaftswagen“ umgebaut. In diesem Zustand begleitete der Wagen oft den Profilmesswagen im Rbd Dresden. Ab 1924 lautet die Wagennummer 700 093. Nach dem zweiten Weltkrieg war der Wagen 1954 im Besitz des Dresdner Verkehrsmuseums. Hier ist der Wagen wunderschön restauriert.
Der Salonwagen 447 wurde für das Bahnreisen auf Stand gebaut. Später ist dieser Wagen unter dem Namen „Mathildenwagen“ bekannt geworden. Dieser Wagen ist ein dreiachsiger Salonwagen. Typisch ist, dass der Wagen an den Kopfenden asymmetrisch ist. Dies gibt dem Wagen ein eigenes Erscheinungsbild. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde das sächsische Königshaus abgeschafft. Der Wagen, damit entbehrlich, wurde zu einem „Mannschaftswagen“ umgebaut. In diesem Zustand begleitete der Wagen oft den Profilmesswagen im Rbd Dresden. Ab 1924 lautet die Wagennummer 700 093. Nach dem zweiten Weltkrieg ist der Wagen im Jahre 1954 im Besitz des Dresdner Verkehrsmuseums gekommen. Der Wagen steht seitdem wunderschön restauriert aufgestellt im Johanneum..
Modell
Das Modell ist komplett mit 3D-Druckteilen entstanden. Das Fahrwerk weist eine Dreipunktlagerung auf und hat echte Lenkachsen. Die Radsätze laufen in Messing Achshaltern. Es gibt zwei Ausführungen des Daches; das ursprüngliche Dach und das einseitig abgerundetes Dach, so wie der Wagen sich heute im Vekehrsmuseum präsentiert.


Der Bausatz enthält folgende Teile:
- Alle 3D-Teile für den Bau des Wagens
- Anschriften nach Wahl für die Epochen 1 und 2 sind erhältlich
- Weinert Signalhalter
Nicht zur Lieferung gehören:
- Federpuffer nach Wahl
- Kupplungskulissen Symoba
- Radsätze, Spitzenweite 24.0 mm
- Messingdraht 0,3 und 0,5 mm



