Kategorien
Update

Sä XIII H / BR 58.1

Der Prototyp des XIII H ist fertiggestellt. Das Modell wird getestet, um eventuelle Fehler noch zu entdecken. Das Modell kann mit oder ohne Tender geliefert werden. Das Modell wird in verschiedenen Ausführungen geliefert, ganz nach den Wünschen des Kunden. So ist es möglich, das Modell mit verbundenen Sandkästen oder geteilten Sandkästen zu liefern. Die Farbgebung erfolgt nach Kundenwunsch. Das Modell erhält individuelle Beschriftungen. Jede Loknummer des Vorbilds wird nur einmal vergeben. Das Testmodell wird vollständig fertiggestellt auf der Hobbymesse Leipzig zu sehen sein.

Kategorien
Update

Mathildenwagen erneuert

Das Modell des Mathildenwagens ist jetzt komplett in 3D erhältlich. Das Modell hat jetzt ein Fahrwerk mit Dreipunktlagerung und Lenkachsen. Es gibt zwei Ausführungen des Daches: die Ursprungsversion und die Version in dem der Wagen heute noch im Verkehrsmuseum Dresden zu sehen ist.

Kategorien
Update

Teilnahme an der Hobbymesse Leipzig

Abbildung: www.hobbymesse.de

In der Zeit von Freitag den 3. Oktober bis zum 5. Oktober werden wir an der Messe teilnehmen. Zu finden sind wir am Stand von Feinste Modelle.

Kategorien
Update

Sächsische Langlüfter

Für Ihren Wagen sind jetzt Entlüftungsvorrichtungen aus den frühen 1900er Jahren erhältlich. Diese zeichneten sich durch ihre lange Öffnung in Längsrichtung aus. Dadurch war eine gute Zugkraft gewährleistet. Die Bestellnummer lautet 10036.

Kategorien
Update

Lfd. Nr. 38 / B3 Sa 88

Ab dem Jahr 1888 wurden nicht weniger als 51 dreiachsige Wagen der Gattung Lfd. Nr. 38 gebaut. Die Wagen sind als Wagen der 1. und 2. Klasse in Dienst gestellt. Später wurden die Wagen zu Wagen der 2. Klasse. In den Kriegsjahren des 2. WK wurden einige Wagen nochmals zu Wagen der 3. Klasse umgebaut. Bis Ende der sechsziger Jahren sind die Wagen ausgemustert.

Das Modell ist vollständig in 3D entstanden. Durch die Anordnung der Baugruppen ist eine Lackierung leicht gemacht. Das Fahrzeug hat Messing-Achslagerbrücken und echte Lenkachsen. Ausserdem ist der Wagen dreipunktgelagert.

Kategorien
Update

Kleinserienmesse Dresden

Auch in diesem Jahr möchten wir Ihnen wieder Willkommen heißen auf der Kleinserienmesse in Dresden.

Kategorien
Update

Lfd. Nr. 133 / C3 Sa 93

Die K.Sächs.Sts.E.B. stellte ab 1893 30 dreiachsige Waggons für D-Züge in Dienst. Einige Jahre später wurden die ersten vierachsigen D-Zug-Wagen in Dienst gestellt. Danach wurden diese Wagen bald in untergeordneten Diensten verlegt.

Mit diesem Umbausatz für den bekannten dreiachsigen bayerischen Trix-Personenwagen kann ein sächsischer dreiachsiger Personenwagen der 3. Klasse gebaut werden. Der Umbausatz enthält Teile für Stirnwände, Dach und Inneneinrichtung. Beschriftungen für die Epochen 1b, 1c, 2a und 2b sind vorhanden.

Kategorien
Update

Messing Drehschemel für die Technomodell HHw

Die Drehschemel der Technomodell HHw-Wagen sind die gleichen wie bei den Technomodell Hw-Wagen. Mit diesen Messingteilen können die HHw-Wagen mit vorbildgerechten Drehschemel ausgerüstet werden. Es gibt zwei verschiedene Arten von Drehschemel: für den vorgesehenen Lfd. Nr. 789 und den Nachbau-HHw und für den Einheits-HHw. Neue Beschriftungen für die DRG gibt es für die Einheits-HHw, für die Lfd. Nr. 789 und die Nachbau-HHw neue Wagennummern. Die Lieferung findet für jeweils zwei Wagen statt.

Kategorien
Update

Emplacementslantaarn van de Nederlandse Spoorwegen

Für Ihren Gleisanlagen sind die hohen Laternenmasten der Nederlandse Spoorwegen (NS) als Bausatz erhältlich. Die Laterne ist LED-beleuchtet. Für den Mast sind zwei Versionen erhältlich.

Kategorien
Update

Auftritte für die Roco behelfsgepäckwagen MDyg986

Der Roco Behelfsgepäckwagen kann immer noch mit neueren Modellen mithalten! Allerdings sind bei vielen Modellen die Trittstufen unter den Ladetüren verschwunden. Mit diesen 3D-gedruckten Teilen können alle Stufen ersetzt werden. Da das Roco-Material schwer zu verkleben ist, befinden sich in den Stufen zwei Löcher, durch die zwei Messingdrahtstücke in den Boden des Wagens eingeführt werden können.

Kategorien
Update

Auftritte für Eggerbahn Personenwagen

Bei den alten Eggerbahn-Personenwagen fehlen oft die Trittbretter. Diese sind nun als 3D-Druckteile erhältlich. Die Trittstufen werden auf den Wagenboden geklebt. Die Löcher in den Trittteilen können mit einem Bohrer in den Wagenboden gebohrt werden. Ein eingeklebtes Stück Messingdraht sorgt für eine gute Befestigung des Teils! Die Trittstufen werden in Vierersätzen geliefert: zweimal rechts und zweimal links.

Kategorien
Update

Elektrotriebwagen / Automotrice ASD BDe 4/4 Nr. 401 – 404

Die Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets nahm am 22. Dezember 1913 die Strecke von Aigle nach Le Sépey in Betrieb, am 7. Juli 1914 folgte der Abschnitt von Les Planches nach Les Diablerets. Die in reiner Adhäsionbetriebene Bahn mit einer Maximalsteigung von 60 Promille wurde von Anfang an elektrisch betrieben, wobei die Nennspannung später von 1350 Volt auf 1500 Volt angehoben wurde.
Die Bahn hat immer wieder finanzielle Schwierigkeiten gekannt und mehrmals hat eine Einstellung des Betriebes gedroht.
1975 bildete die ASD zusammen mit der Aigle-Leysin-Bahn (AL) und der (BVB) (Chemin de fer BexVillars-Bretaye (BVB) eine Betriebsgemeinschaft, der 1977 auch die AOMC beitrat. 1999
fusionierten diese vier Bahnen zu den Transports Publics du Chablais (TPC). Die Strecken sind seitdem umfassend saniert und modernisiert.

Im Rahmen der Modernisierung sind in 1987 für die ASD Strecke vier Triebwagen BDe 4/4 beschafft. Diese Fahrzeuge sind im Rahmen einer gemeinsamen Bestellung mit der Chemin de fer Aigle–Ollon–
Monthey–Champéry (AOMC), der LEB und der NStCM geliefert. Als Steuer- und Zwischenwagen sind ehemalige Fahrzeuge der Birsigthalbahn (BTB) umgebaut.

Ab 2017 sind hat die TPC 7 Stadler Beh 2/6 541–547(SURF) bestellt. Diese neue Doppelfahrzeuge reichen aus um den gesamten Betrieb auf den Strecken abzuwickeln.

Das Modell ist fast vollständig in 3D Druck entstanden. Einige Teile wie die Dachgitter (Ätzteile in Neusilber), Klappfenster (Karton) sind in anderen Materialien entstanden. Die Fenster sind aus Klarsichtfolie geschnitten. Der Antrieb erfolgt von einem Halling-Antrieb. Das zweite Drehgestell ist ein Mitlaufdrehgestell und dient weiter zur Stromabnahme. Das Modell ist digital, hat als Bodenplatte eine Platine und ist vorbereitet für einen Next 18 Decoder. Es sind hiermit viele Beleuchtungsmöglichheiten gegeben. Es werden maximal 9 Exemplare als Fertigmodell ausgeliefert. Sie können dabei frei wählen aus den Triebwagennummern 401 bis 404.
Bei den Bausätzen liegt einen Beschriftungssatz bei für alle vier Wagennummern.

Kategorien
Update

Gepäckbeiwagen Lfd. Nr. 274

Ab 1898 hat die K.Sächs.Sts.E.B. 231 Gepäckbeiwagen bei der Eigene Werkstätten in Chemnitz im Auftrag gegeben. Diese dienten für Eilgut oder wurden im Zugverband eingestellt bei hohem Gepäckaufkommen. Auch dienten diese Wagen als Schutzwagen direkt hinter der Lokomotive. In den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts wurden die Fahrzeuge meist
in normale Güterwagen umgebaut.
Das Modell ist vollständig in 3D Drucktechnik entstanden. Die Radsatzhalter sind natürlich wieder in Messingguss ausgeführt. Das Modell hat eine Dreipunktlagerung. Die Anschriften sind vorhanden für die Epochen 1 und 2.

Kategorien
Update

Kobelschornstein für Piko Sä VT / BR 89.2

Für das schöne Modell der Tenderlokomotive Sä VT / Baureihe 89.2 ist der sogenannte Kobelschornstein erhältlich. Diese Schornsteine hatten eine besondere Form, um den Funkenflug zu verhindern. Dies war in bewaldeten Gebieten wichtig, um Waldbrände zu verhindern. Der Schornstein konnte leicht ausgetauscht werden: den alten Schornstein nach oben herausziehen und den neuen einsetzen.

Kategorien
Update

Neue Anschriften

Für einige Modelle sind Aufschriften für die Epochen IIIa und -b herausgekommen. Dies sowohl für die Deutsche Reichsbahn als auch für die Deutsche Bundesbahn. Für die jeweilige Modellen, für die es diese Anschriften gibt, schauen Sie bitte der Preisliste.

Es gibt auch kleine Decalsätze mit 10 Stück DRG-Adler-Emblemen für Personenwagen. Eine neue Variante mit 10 Stück ist für das Sachsenwappen erschienen.

Kategorien
Update

Rangierhandgriffe

Bei vielen Modellen fehlen die Rangiergriffe unter den Puffern. Oder bei den Wagen sind diese abgebrochen. Diese Rangiergriffe sind in 0,3 mm Neusilber geätzt. Der Herzabstand beträgt 5,2 mm. Für die Montage dieser Griffe werden zwei 0,5 mm Löcher benötigt.

Kategorien
Update

Kleinserienmesse Dresden

Kategorien
Update

Sächsische Bahnübergang

Die typisch sächsischer Bahnübergang kann mit diesen Bausätzen in nicht weniger als 4 Varianten gebaut werden. Ausserdem gibt es den dazu passenden Läutewerk!

Sächsische Bahnschranken und Läutewerk
Bahnschranken Variante 4
Variante (20003)
Alternativ kann die Variante 1 auch als fernbediente Bahnschrankenanlage dargestellt werden. (20008)
Variante 2 (20004)
Variante 3 (20005)
Variante 4 (20006)
Bauteile für die Variante 4
Läutewerk (20007)
Kategorien
Update

Laternen für die IV K

Sofort lieferbar sind die neue Laternen für die IV K in zwei Varianten. Zum einen gibt es die Variante für die IV K 145 / 99 555. Diese Lokomotive fährt bei der Zittauer Schmalspurbahn. Die andere Variante ist die Petroleumlaterne für die Epochen 1 und 2. Natürlich passen dies Laternen auch an anderen Lokomotiven. Die Laternen werden pro 8 Stück geliefert, inklusive Lampenglas.

Laterne IV K 145 / 99 555
Lanterne für IV K, Epochen 1 und 2
Kategorien
Update

Sä XIII H / BR 58.1

Die erste Probedrucke der sä XIII H / BR 58.1 und ihr preusischer Pendant G 12 sind gemacht! Die Modelle werden auf der Messe ‚Modell – Hobby – Spiel 2023‘ in Leipzig am Stand von ‚Feinste-Modelle‘ zu sehen sein. Dort werde auch ich am Stand vertreten sein mit meiner eigenen Modelle.

Kategorien
Update

Modell-Hobby-Spiel Leipzig

Vom 29. September bis zum 1. Oktober 2023 nehmen wir Teil an dieser Messe am Stand von Feinste-Modelle.de! Feinste-Modelle stellt aus im Rahmen der DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen. Wir freuen uns auf euerem Besuch!

Multimedia | modell-hobby-spiel
Kategorien
Update

Sächsischer Geschlossener Güterwagen Gm / Lfd. Nr. 316

Ab 1893 stellte die K.Sä.Sts.E.B. nicht weniger als 376 Wagen mit Bremserhaus und 50 Wagen ohne Bremserhaus in Dienst. Eine recht große Zahl für ein relativ kleines Unternehmen. Durch das typische Bremserhaus und die doppelten Stahlprofile an den Türen unterscheiden sich die Wagen deutlich von den Wagen anderer Bahngesellschaften. Die letzten Vertreter dieser Wagen blieben bis in die 1960er Jahre im Einsatz.

Das Modell zeigt die typischen Merkmale dieses Wagens. Die Ladetüren haben die Doppelprofile. Das Bremserhaus hat das charakteristische Flachdach. Es gibt auch eine Variante des Bremserhauses, die die eher preußische Form des Bremserhausdaches zeigt. Von den Seiten her ist dieses Bremserhaus jedoch wieder typisch sächsisch.

ISEG

Von der Kandertalbahn ist der Wagen mit der Nummer 16856 an die ISEG (Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e.V.) gekommen. Der Wagen befindet sich nun im Lokschuppen in Neustadt / Sachsen. Von den Bausätzen der Epoche 1b und 1c geht der Reinerlös an diesen Verein für die Restaurierung dieses Wagens.

Kategorien
Update

Auftragsannahme für Fertigmodelle

Auf Grund starker Nachfrage und dadurch Rückstände in der Verarbeitung werden bis zum Ende Februar 2024 leider keine neue Aufträge für Fertigmodelle angenommen. Zuerst möchte ich die Rückstände abarbeiten um Enttäuschungen zu vermeiden. Ich bitte um Verständnis!

Kategorien
Update

XX HV Modeloco: neue Frontschürze und Zylindergruppe für die Epoche 1

Auf Kundenwünsch sind für die Modeloco XX HV / BR 19.0 eine neue Frontschürze und neue Zylinderblöcke entstandn. Hiermit kann die Lokomotive der Baureihe 19.0 aus dem Hause von Modeloco angepasst werden an dem Aussehen in der Epoche 1 / frühe Epoche 2

Modellbau und Foto: Hr. Dr. Christian Warnecke
Kategorien
Update

Neues Material bei Shapeways

Als Ersatz für das für etliche Modelle bisher von mir verwendete Material Smoothest Fine Detail Plastic werden diese Modelle bei Neubestellungen vortan geliefert in Gray Fine Detail Plastic. Dieses Material hat eine grössere Biegsamkeit als das erstere Material!

Kategorien
Update

Lfd. Nr. 248 / Pw(i) Sa 17 und PwPost(i) Sa 17

Ab 1917 stellte die Sächsische Staatsbahn nicht weniger als 199 Exemplaren dieser innovatieven Wagen in Dienst. Der Wagen hat unterschiedlich lange Tragfedern. Der Wagen stand später Pate für die Donnerbüchsen-Gepäckwagen. Von einer der Wagen ist der Wagenkasten in Mügeln neben dem Lokschuppen erhalten geblieben.

Das Modell ist fast vollständig aus3D-gedruckte Teile aufgebaut. Ausser dem Gepäckwagen gibt es auch ein Gepäckwagen mit Postabteil zur Auswahl.

Kategorien
Update

Neue Bauteile

Mit diesen neuen Bauteilen ist es möglich Ihren Piko BR 38.2-3 mit Krempen- oder Klappschornstein und Petroleumlaternen zu versehen. Dies sind typische Erscheinungsteile dieser Lokomotivgattung in der Epoche 1 und frühe Epoche 2. Die Krempenschornsteine sind in der Epoche 1 bereits ersetzt durch den Klappschornsteine. Da diese länger waren, mussten diese klappbar ausgeführt werden, damit die Lokomotiven noch in den Heizhäuser einfahren konnten.

Auf vielfacher Wünsch sind die Sachsenwappen in einem Wasserschiebebildersatz von 10 Stück erhältlich.

Am 1. April nehmen wir an der Kleinserienmesse in Dresden-Weißig. Wir freuen uns auf eueren Besuch!

Kategorien
Update

B3 Sa 13/14

Um zu versuchen die Laufeigenschaften bei den neuen Fahrzeugen B Sa 13 zu verbessern ist einer der Fahrzeugen umgebaut in ein dreiachsiges Fahrzeug. Wohl hat sich der Aufwand des Umbaus nicht gelohnt, denn es ist bei diesem Einzelstück geblieben. Das Modell zeigt den Wagen im umgebauten Zustand. Das Piko Basismodell hat ein neues Fahrwerk bekommen und ist mit einer Dreipunktslagerung versehen.

Kategorien
Update

Lokomotiven 84 003 und 84 004

Für die in Normalspur umzubauende Strecke von Heidenau nach Altenberg in Sachsen hat die DRG eine neue Tenderlokomotive entwickelt. Die BMAG und Orenstein & Koppel lieferten jeweils zwei Probelokomotiven. Orenstein & Koppel baute ihre zwei Lokomotiven mit einem Zweizylindertriebwerk und A- und E-Luttermöllerkuppelachsen. Im Betrieb zeigten sich die BMAG Lokomotiven als die bessere und sind demzufolge auch weiterbeschafft.

Für die Liliput BR 84.0 gibt es 3D gedruckte Radsterne für die A- und E-Achsen, neue Zylinderblöcke und Dampfzufuhrleitungen. Auch gibt es Decals für die DRG nach Vorbild. Es ist möglich die Lokomotive umbauen zu lassen.

Kategorien
Update

Fahrwerk 8,0 m für C3 Sa 91 und C3 Sa 95

Es gibt die Möglichkeit das Fahrwerk für die C3 Sa 91 und C3 Sa 95 zu bekommen mit einem 3D gedrucktem Fahrwerk und vorbildgerechtem Achsstand von 8,0 m. Die Achslager und Achslagerhalter sind in Messing. Das Fahrwerk hat echte Lenkachsen!

Falls gewünscht kann der Achsstand geändert werden nach Ihren Wünsch.