Kategorien
Update

C Sa 95 / Lfd. Nr. 156

Ab 1895 stellte die K.Sächs.Sts.E.B. insgesamt 67 Wagen der Lfd. Nr. 156 in Dienst. Später gesellte sich noch einen Wagen der Zittau-Reichensberger Eisenbahn hinzu, so das sich der Stückzahl auf 68 Wagen erhöhte. Die letzten 4 Wagen aus dem Baujahr 1902 hatten ein erhöhtes, rundes Dach. Im Jahre 1932 sind einige Wagen umgebaut für den Einsatz auf der Windbergbahn. Dabei ist der Achsstand geändert auf 4,50 m und die Toiletten auf der anderen Wagenseite verlegt. Wenigstens 11 Wagen sind noch zur DR gekommen. Kein einziger davon ist erhalten geblieben.

Als Umbausatz für die Piko Windbergbahnwagen sind ein neues Fahrwerk mit 5,50 m Achsstand samt Gaskessel, eine Inneneinrichtung und zwei neue Wagenkastenkopfwände als 3D Konstruktion entstanden. So kann der Wagen umgebaut werden zu einem Wagen der Ursprungszustand mit langem Achsstand. Die Toiletten werden hiermit wieder zur richtiger Seite hin verlegt. Mit verschiedenen Beschriftungsätzen können Wagen in der Epoche 1b, 1c, 2a und 2b beschriftet werden. Die Beschriftung ist verwendbar für den Wagen mit Flachdach als auch für den Wagen mit rundem Dach.

Kategorien
Update

Krieg in der Ukraine

Aufgrund des Krieges in der Ukraine erklären wir, weder nach Russland oder Weißrussland zu liefern, noch Rohstoffe oder Teile aus diesen Ländern zu kaufen. Unsere Lieferanten von 3D-gedruckten Teilen haben uns bestätigt, dass sie keine Verbindungen zu diesen Ländern haben. Sie liefern nicht in diese Länder. Sie beziehen keine Rohstoffe oder Bauteile aus diesen Ländern und verfügen auch nicht über Betriebskapital aus einem dieser Länder.

Lassen wir hoffen, das viele Unternehmen, ob Groß oder klein, diesem Beispiel folgen werden. Unsere Gedanken sind bei den armen Menschen in der Ukraine!

Kategorien
Update

Am 2. April Teilnahme an der Kleinserienmesse in Dresden

Am zweiten April möchten wir wieder Präsenz zeigen auf der Kleinserienmesse in Dresden. Wir haben einen gemeinschaftlichen Stand mit Wendel Modellbau (Lutz Wendel) und Feinste Modelle (Ricardo Post).

Kategorien
Update

Sächsischer D-Zugwagen Lfd. Nr. 34a / ABC4ü Sa 03

In den Jahren 1903 und 1904 nahm die K.Sächs.Sts.E.B. 5 D-Zugwagen im Betrieb für den Dienst zwischen Myslowitz und Leipzig. Die letzte drei gebauten Wagen waren mit elektrischer Beleuchtung versehen. Auffällig an diesen Wagen waren die Mitteleinstiege und den gekröpfter Längsträger.

Für das Modell ist einer der Wagen mit elektrischer Beleuchtun gewählt. Das Modell ist fast vollständig in den 3D Druck entstanden.

Kategorien
Update

Rungenwagen der Nederlandse Spoorwegen

Zwischen 1926 und 1930 stellten die Niederländischen Eisenbahnen NS 100 Rungenwagen in Dienst. Diese Wagen zeichneten sich durch ihre große Länge von mehr als 14 Metern aus! Als Wagen mit abgenommenen Bordwänden und Rungen waren sie ideal für den Militärtransport geeignet. Die Rungen hatten eine Länge von 2,50 m. Ab 1938 wurden die ursprünglichen, oben rechteckigen Rungen mit Binderingen durch die bekannten runden Rungen mit den Initialen „NS“ ersetzt. Die Waggons blieben bis in die 1980er Jahre im Einsatz. Mehrere Exemplare sind noch erhalten: im Eisenbahnmuseum Utrecht, bei der MBS (Version aus den 1930er Jahren), bei der VSM in Loenen und bei der SGB.

Das Modell ist vollständig in 3D-Drucktechnik hergestellt. Die Achslager sind aus Messing gedruckt. Der Wagen ist mit einer Dreipunktaufhängung versehen. Mit den Abziehbildern können die Exemplare im Utrechter Sporwegmuseum, in der MBS und im VSM in verschiedenen Epochen nachgebildet werden.

Kategorien
Update

T 26 / BR 97.0

Die Zahnradlokomotive T 26 ist jetzt mit neuen Radsätzen versehen. Es ist geschaft neue und passende Radsätze zu produzieren. Die Radreifen sind aus Edelstahl und haben das RP 25 Profil. Die Radsterne sind mittels 3D-Drucktechnik entstanden. Dieser sind mit 2K-Klebstoff in den Radreifen verleimt. Danach werden auf dem Drehbank die Achslöcher und die Aufnahmen für die Kuppelstangen aufgebohrt.

vorne eine preussische T 26 mit den neuen Radsätzen, hinten als BR 97.0 mit Fleischmann Radsätzen
Kategorien
Update

Teilnahme an der Kleinserienmesse in Dresden

Endlich gibt es die Möglichkeit an der Kleinserienmesse in Dresden teilzunehmen. Ich freue mich auf Ihren Besuch.

Deze afbeelding heeft een leeg alt-attribuut; de bestandsnaam is IMG_7078-1-717x1024.jpg
Kategorien
Update

Sächsische Gepäckwagen Pw4ü Sa 07 und Pw4ü Sa 18

Wie die Preußische Staatseisenbahn KPEV stellte auch die Sächsische K.Sä.Sts.E.B. nach den preussischen Plänen ab 1907 vierachsige Gepäckwagen in Dienst. Später wurde eine verbesserte Version mit einem Dachkanzel in Betrieb genommen, der zum Wagenende hin verlegt wurde, so dass nunmehr eine große Ladefläche vorhanden war. Die Gepäckwagen waren bis 1967 im Einsatz. Typisch für die sächsischen Gepäckwagen sind die eckigen Dachkanzeln, bei einigen Wagen die Hardy-Vakuum-Bremse, die Seitenwände ohne Nieten, aber mit Deckleisten und die typischen sächsischen Trittstufen unter den Ladetüren.

Die Modelle können auf einem Brawa Grundmodell des preusischen Gepäckwagens aufgebaut werden. Für beide Versionen sind Umbausätze erhältlich. Das Modell kann in verschiedene Varianten für die jeweiligen Epochen gebaut werden.

Pw4ü Sa 07
Pw4ü Sa 18
Kategorien
Update

12 06 2021 Preussische Kohlenwagen Ork(u)

Als Transportmittel für die Massenindustrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden offene Güterwagen in großer Zahl von der KPEV gebaut. Die Waggons waren bis Anfang der 1930er Jahre im Einsatz. Von diesem Wagen gibt es drei Ausführungen: eine ohne Bremserhaus, eine mit Bremserhaus und den Ladetüren in der Wagenmitte und eine mit den Ladetüren in der Mitte der Ladefläche. Der Wagen hat Achslager und Achslagerbrücken aus Messing. Auch hier wird ein Dreipunktlagerung verwendet. Die Baukästen werden mit Beschriftungen für die Epochen 1 oder 2 nach Wahl geliefert.

Kategorien
Update

Katalog im Download

Inzwischen ist die Zahl der Modelle so gestiegen das es einen Katalog rechtfertigt. Dieser ist als PDF unter ‚Katalog und Preisliste im Download verfügbar. Viel Spaß beim Stöbern!

Kategorien
Update

Eisenbahn-Magazin: Modell des Jahres

Im Eisenbahn Magazin, Ausgabe 6 sind die Modelle des Jahres auserwählt worden. Die Sächsische VV und den Wasserstofftransportwagen der Firma Griesheim-Elektron haben dort mit jeweils 1,9 % (7. Stelle) und 3,3 % (9. Stelle) Resonanz bekommen

Kategorien
Update

Sächsische Drehschemelwagen Hmz

Für den Langholztransport wurden in den Jahren 1909 und 1910 32 Waggons im Auftrag der K.Sä.Sts.E.B. beschafft. Alle Waggons wurden von der Waggonfabrik Görlitz gebaut. Obwohl von diesen Wagen nur ein Foto und einige Daten vorhanden sind (Carstens, Band 5, Seite 126), konnte ein vorbildgetreuer Wagen konstruiert werden. Die typischen Merkmale dieser Wagen wurden im Modell umgesetzt: die aufgedoppelten Längsträger und die nach innen gerichteten Trittstufen. Der Drehschemel ist noch nicht mit Rollen ausgestattet und die Ketten sind in der Mitte des Drehschemels befestigt. Auch dieses Modell hat eine Dreipunktlagerung.

Die Wagen haben ein Fahrgestell aus FUD. Auch die Federpakete werden aus diesem Material gedruckt. Die Drehschemel, die Achslagerbrücken und -lager sowie die Trittstufen sind in Messing gedruckt. Die Wagen werden paarweise geliefert. Die Beschriftungen für die Epochen 1 und 2 sind mit unterschiedlichen Wagennummern erhältlich.

Kategorien
Update

Kleinserienmesse Dresden

Die Kleinserienmesse in Dresden ist leider ausgefallen! Um doch noch ein wenig auf dem Geschmack zu bleiben möchte ich auf Bestellungen eingegangen im Zeitraum vom 17. April 2021 bis zum 24. April 2021 eine Rabatt anbieten auf Bausätzen und Bauteilen.

Kategorien
Update

C3 Sa 95

Mit der gleichen Bauweise wie die C3 Sa 91 ist es nun möglich, die C3 Sa 95 zu bauen. Dieser Wagen hat deutlich mehr Fenster und bot den Fahrgästen somit mehr Komfort als sein Vorgänger. Die Wagen wurden in einer beträchtlichen Anzahl von Einheiten gebaut. Einige blieben bis in die 1950er Jahre im Einsatz. Auch dieser Wagen wurde aus einer Messingätzplatte auf einem Roco-Fahrgestell eines preußischen Dreiachsigen Wagens gebaut.

Kategorien
Update

T 26 / BR 97.0 Update

Die Zahnradlokomotive T 26 / BR 97.0 wird verbessert. Die Neusilber Radsätze der Lokomotive sind nicht wie vorgesehen ausgefallen. Derzeit arbeiten wir an neuen Rädern, die der geforderten Qualität entsprechen werden. Für den Enthusiasten sind weiterhin Bausätze für den T 26 / BR 97.0 erhältlich, jedoch ohne Radsätze zu einem angepassten Preis.

Kategorien
Update

Salon4ü Sa 01(a)

Für den Salonwagen Salon4ü Sa 01(a) sind viele 3D-gedruckte Teile erhältlich. Alle Teile, einschließlich der bereits vorhandenen Seitenwände, bilden eine komplette Version dieses Sonderwagens! Das Modell zeigt die korrekte Dach- und Kopfform der sächsischen D-Zugwagen. Alle Teile sind auch einzeln erhältlich.

Kategorien
Update

4-achsiger Wagen für den Transport von flüssiger Kohlensäure der Firma C.G. Rommenhöller

1898 bestellte die Firma Rommenhöller bei der Firma Van der Zypen & Charlier in Köln-Deutz einen vierachsigen Transportwagen für den Transport von flüssigem Kohlensäure. Der Wagen wurde als Nummer 7 in Dienst gestellt und in einem späteren Nummerierungsschema als Nummer 30 geführt. Auffallend an dem Wagen ist der kurze Abstand zwischen den Drehgestellen. In der Epoche 1 hatte der Wagen ein Dach, um die Kohlensäurebehälter vor der Sonne zu schützen.

Das Modell kann als Bausatz oder als Fertigmodell in den Epochen 1 und 2 geliefert werden. Es ist auch möglich, das Haus weiß spritzlackiert mit gedruckter Beschriftung zu liefern!

Kategorien
Update

Personenwagen Lfd. Nr. 149 / C3 Sa 91

In den Jahren 1891 en 1892 hat die K.Sä.Sts.E.B. insgesat 17 dreiachsiger Personenwagen in Dienst genommen. Aus einer Messingätzplatte kan ein Aufbau für diesen Wagen gebaut werden, der auf einem Roco dreiachsisger Preussenwagen passt.

(DRG mit Anschriften 1920-1931)
(Farbe ab Werk und Anschriften ab 1909)
Kategorien
Update

Schneepflug Kirchberg/Sachsen

Im Jahre 1960 ist der in 1917 gebaute Kirchberger Schneepflug umgebaut. Der Schneepflug ist mit einer Bühne und neuer Pflugschar versehen. Später haben Eisenbahner den Anbau mit einem Schutzdach versehen.

Um diesem Schneepflug bauen zu können gibt es einen Umbausatz für das Basismodell von Modellbau-Veit.de Der Schneepflug kann dargestellt werden mit offerner und geschlossener Bühne. Zusätzlich gibt es Anschriftensätze für die Epoche 2 und die Epochen 3/4.

Diese Teile gibt es zu finden bei den ‚Bauteile‘.

Kategorien
Update

02 11 2020 Rabattaktion Kleinserienmesse Dresden

Auf Grund der heutige Covid-19 Lage ist die Kleinserienmesse in Dresden leider abgesagt. Um doch ein wenig in der richtigen Stimmung zu bleiben wird für Bestellungen eingegangen bis zum Sonntag den 8. November ein Rabatt von 10% gegeben auf Bausätzen und Bauteilen.

Kategorien
Update

In Anlehnung an die preussische KPEV hat auch die sächsische K.Sä.Sts.E.B. ihren eigenen großräumigen Güterwagen gebaut. Diese Wagen waren recht unterschiedlich zu ihren preussischen Pendanten, was diese Wagen ihr besonderes Ansehen gab.

Für Güterwagen steht jetzt die Bremsvorrichtung des Typs KKg (Kunze-Knorr-Bremse) zur Verfügung.

Um den Mathildenwagen einfacher bauen zu können gibt es das Dach jetzt als einteiliger Konstruktion. Das Dach ist erhältlich mit ‚Oberlichtfenster‘ oder mit ‚Kiemenlüfter‘. Außerdem gibt es die passende Gaslaterne, Querlüfter und Schornsteine!

Kategorien
Update

Bouwdelen voor de Piko XII H2 / BR 38.2-3

Das doch langsam in die Jahre gekommenes Modell der Piko sächsische XII H2 / BR 38.2-3 wird oftmals als dankbares Objekt zur Umbau benutzt. Dieser Bausatz enthält die Teile für einen neuen Schornstein, Gaslaternen mit Gaskessel am Tender und neue Kesselventile.

Kategorien
Update

Messingfahrwerk für die VV, Ejektoren, preussische und sächsische Kesselventile, Inneneinrichtung Führerstand VIII V2

So sieht die VV mit einem Messing geätztes Fahrwerk aus!

Als Bauteile sind verfügbar sächsische Ejektoren und preussische und sächsische Kesselventile. Ausserdem gibt es für die VIII V2 einen Inneneinrichtung für das Führerhaus.

Kategorien
Update

Tenderfahrwerk / Lokomotivfahrwerk

Neu erhältlich sind 3D-gedrückte Tenderfahrwerke. Der Achsstand kann variabel gestaltet werden, ebenso die Motorisierung. Es ist auch möglich das Fahrwerk mit einem vierten Achse zu liefern, oder eben auch mit nur zweit Achsen. Die Möglichkeit den Boden einfach anzuschrauben erleichtert den Einbau der Achsen erheblich!

Diesem Fahrwerk dient einem sächsischen Tender 3T9. Vorgesehen ist ein Motor Mashima 1220. Es gibt auch eine Variante für einen Motor Faulhaber 1319.

Hier zeigt der Tender ihren Zugkraft auf einer Rampe von 1:35
Kategorien
Update

Wasserstofftransportwagen in SLA

Ab sofort wird der Wasserstofftransportwagen der Chemische Werke Griesheim-Elektron in SLA geliefert. Zwar ist der Aufbau dann in Grau anstatt durchsichtig-Weiß. Die Schleifarbeiten entfallen dafür. Es ist dabei möglich gewesen den Preis ungeändert zu lassen!

Kategorien
Update

Kesselwagen Schuster & Wilhelmy

Der Kesselwagen ist fertiggestellt en kann ab sofort geordert worden!

Der Wagen ist versehen mit einer Dreipunktslagerung und Messing Achshalter und – Lager für beste Fahreigenschaften.

Kategorien
Update

Lfd. Nr. 462 in Grau

Der Rungenwagen der Lfd. Nr. 462 sieht in der ursprünglicher grauer Farbgebund der K.Sä.Sts.E.B. so aus. Beachten Sie bitte die richtige Stelle der Anschriften. Die Modellbahnindustrie setzt dies meist falsch um!

Kategorien
Update

Kesselwagen Schuster &; Wilhelmy

Am Kesselwagen sind teilweise angebracht. Die große Textzeile hat gut geklappt! Dies ist gar so selbstverständlich bei den vielen Nieten, Kesselbänder und Plattenüberschneidungen.

Kategorien
Update

Zahnradlokomotive preussische T 26 / BR 97.0

Das zweite Mustermodell ist in große Teile zusammengebaut. Das Warten ist auf etliche Messing Gussteile, so wie auf Messingteile für die Steuerung. Die Radsätze sind im Guß aus Neusilber. Die Kleinteile an der Lokomotive kommen von MMC und Weinert.

Kategorien
Update

Kesselwagen Schuster & Wilhelmy

Der Kesselwagen der Firma Schuster & Wilhelmy ist zwecks Kontrolle schon teilweise zusammengebaut. Fazit: die Dreipunktslagerung des unscheinbaren Wagelchen funktioniert wie gedacht! Es gibt Vermutungen das der Kesselwagen im Original Rot gewesen ist. Es kann auch ein Mittelgrau gewesen sein. Wir wissen es einfach nicht. Auf jeden Fall wird der Wagen in dieser Farbstellung in jedem Güterzug eine auffällige Erscheinung sein!